GESÄGT-STRUKTURIERTE HOLZSCHINDELN FÜR FASSADEN UND AUCH INNENRÄUME

Holzarten

Douglasie

Roh mit Rift-Halbrift
  • Fassaden
  • Innenräume
Roh Fladdrig
  • Fassaden
  • Innenräume
Braun druckimprägniert mit Rift-Halbrift
  • Dacheindeckung

Tanne

Roh mit Rift-Halbrift
  • Fassaden
  • Innenräume
Thermo-behandelt mit
Rift-Halbrift
  • Fassaden
  • Innenräume
Braun druckimprägniert mit Rift-Halbrift
  • Dacheindeckung
Roh mit Rift-Halbrift
  • Fassaden
  • Innenräume
Thermo-behandelt mit
Rift-Halbrift
  • Fassaden
  • Innenräume
Braun druckimprägniert mit Rift-Halbrift
  • Dacheindeckung

Lärche

ROH fladdrig
Sichtseite splintfrei
  • Fassaden
  • Innenräume
ROH fladdrig rustikal
mit Splintanteil
  • Süd- und Ostseite, sowie unter
    ausreichendem Vordach
ROH fladdrig Sichtseite splintfrei
  • Fassaden
  • Innenräume
ROH fladdrig rustikal mit Splintanteil
  • Süd- und Ostseite, sowie unter
    ausreichendem Vordach

Fichte

Roh Fladdrig
  • Fassaden
  • Innenräume

Pappel

Thermo-behandelt
  • Fassaden
  • Innenräume

Natürlich bieten wir auch weitere Holzarten für den Innenbereich an. Auf Anfrage können wir Ihnen eine Vielzahl von Optionen präsentieren, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.

Douglasie

Die Douglasie ist ursprünglich eine amerikanische Holzart, die um ca. 1870 erstmals in Europa durch Stifte und Herrschaftsbetriebe angepflanzt wurde. Ihre Holzeigenschaften ähneln denen der heimischen Lärche und machen sie daher besonders gut geeignet für den Außenbereich.

Sie zeichnet sich durch ihre hohe Festigkeit und Haltbarkeit aus, was sie zu einem ausgezeichneten Material für den Bau von Terrassen, Zäunen, Fassaden und anderen Außenkonstruktionen macht. Ihr Holz besitzt eine attraktive Maserung. Aufgrund ihrer guten Witterungsbeständigkeit wird die Douglasie auch gerne im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Insgesamt ist die Douglasie eine vielseitige Holzart, die aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Verwendung findet.

Douglasie
roh
mit Rift-Halbrift
Douglasie roh mit Halbrift
Douglasie
roh
fladdrig
Douglasie roh fladdrig
Douglasie
Braun druckimprägniert
mit Rift-Halbrift
Douglasie braun druckimprägniert mit Halbrift

Tanne

Die Tanne ist eine heimische helle Holzart mit sehr guten Eigenschaften, die früher häufig im Wasserbau verwendet wurde. Aufgrund ihrer Neigung zur schnellen und gleichmäßigen Vergrauung eignet sich Tannenholz besonders gut für den Außenbereich.

Tanne
roh
mit Rift-Halbrift
Tanne roh mit Halbrift
Tanne
Thermo-behandelt
mit Rift-Halbrift
Thermo-Tanne mit<br />
„Rift-Halbrift“
Tanne
Braun druckimprägniert
mit Rift-Halbrift
Tanne braun druckimprägniert mit Halbrift

Lärche

Die Lärche ist die wohl bekannteste Holzart im Zusammenhang mit Holzschindeln. Ihr hoher Harzanteil verleiht dem Holz eine natürliche Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit, was allerdings auch zu einem Austritt von Harz an der Oberfläche führen kann. Zudem zeichnet sich die Lärche durch eine attraktive Maserung und ein schönes Farbenspiel während des Verwitterungsprozesses aus, was ihr eine ästhetische Komponente verleiht.
Aufgrund ihrer Robustheit und Haltbarkeit findet die Lärche vielseitige Verwendung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Lärche
ROH fladdrig
Sichtseite Splintfrei
Lärche roh Rift-Halbrift
Lärche
ROH fladdrig rustikal
mit Splintanteil
Lärche roh fladdrig

Fichte

Die Fichte ist die dominierende Holzart in der heimischen Forstwirtschaft und weist gute Eigenschaften im Innenbereich auf, während ihre Eigenschaften im Außenbereich begrenzt sind. Leider ist die Fichte durch den Klimawandel in Höhenlagen unter 1000 m Seehöhe stark gefährdet.
Die steigenden Temperaturen und veränderten Niederschlagsmuster haben zu einem vermehrten Befall durch Schädlinge und Krankheiten geführt, was die Bestände bedroht.

Fichte
roh
fladdrig
Fichte roh fladdrig

Pappel

Die Pappel gedeiht hervorragend in unseren heimischen Anbaugebieten und eignet sich nach einer speziellen thermischen Behandlung besonders gut für den Außenbereich. Durch diese Behandlung erhält das Holz eine optisch ansprechende, sanfte Oberfläche, die sich ideal für den Einsatz im Freien eignet.

Pappel
Thermo-
behandelt
Pappel Thermo behandelt

ALLGEMEINE
TECHNISCHE HINWEISE

1 Breitenmeter

Schindeln unterschiedlicher Breiten nebeneinander auf 1 lfm ausgelegt.

1 m² 2-LAGIG

Schindeln unterschiedlicher Breiten nebeneinander auf 1 lfm ausgelegt und weitere Reihen mit einer Überdeckung von max. 190 mm aufgelegt, bis 1 m²
2-lagig bedeckt ist.

1 m² 3-LAGIG

Schindeln unterschiedlicher Breiten nebeneinander auf 1 lfm ausgelegt und weitere Reihen mit einer Überdeckung von ca. 160 mm aufgelegt, bis 1 m² 3-lagig bedeckt ist.

Materialbedarf
Abmessungen

Fassadenschindel (2-lagige Deckung)

Breitenmeter pro Bund:
7,5 m

Länge Schindel:
400 mm
Breite Schindel:
70 – 150 mm

Stärke Schindel:
konisch von ca. 3 mm auf 15 mm

Verrechnungsmaß pro Bund:
1,35 m² (bei 180 mm Reihenabstand)

Maße/Gewicht pro Bund:
400 x 270 x 300 mm – ca. 12 – 18 kg

Maximaler Reihenabstand:
190 mm

Dachschindel (3-lagige Deckung)

Breitenmeter pro Bund:
7,5 m

Länge Schindel:
500 mm (Anfangsschindel 200 mm)
Breite Schindel:
70 – 150 mm

Stärke Schindel:
konisch von ca. 3 mm auf 15 mm

Verrechnungsmaß pro Bund:
1,35 m² (bei 150 mm Reihenabstand)

Maße/Gewicht pro Bund:
500 x 270 x 300 mm – ca. 14 – 24 kg

Maximaler Reihenabstand:
160 mm

Wichtig für Ihre Bestellung

Erfassung des gesamten Breitenmeterbedarfs – Schindel
Erfassung des gesamten Breitenmeterbedarfs – Anfangsschindel
Erfassung der lfm Unterlattung mit Doppelfalz
Material für Laibungen und Abschlüsse nicht vergessen

MONTAGEANLEITUNGEN

MONTAGE-ANLEITUNGEN

FASSADE 2-LAGIG IN

GERADER LINIE

(Schindellänge 400 mm)

Verlegeweise für Außenfassaden und Innenräume geeignet.

Schindelbreite: 75 – 150 mm
Maximaler Reihenabstand: 190 mm
Schindelabstand seitlich: min. 2 mm
(um schwinden und quellen aufgrund von Witterungseinflüssen auszugleichen)

Detail Anfangsreihe
Schindelversatz
im Detail
Oberer
Wandabschluss

MONTAGEANLEITUNGEN

MONTAGE-ANLEITUNGEN

FASSADE 2-LAGIG IN

ZINNENMUSTER

Zinnen

(Schindellänge 400 mm)

Die grundsätzlichen Regeln der Verlegung entsprechen derer der geraden Linie. In den Einzeldarstellungen wird nur auf die Besonderheit der Zinnenverlegung hingewiesen. Verlegeweise für Außenfassaden und Innenräume geeignet.

Schindelbreite: 75 – 150 mm
Maximaler Reihenabstand: 190 mm
Schindelabstand seitlich: min. 2 mm
(um schwinden und quellen aufgrund von Witterungseinflüssen auszugleichen)

Schindelversatz
im Detail
Zinnenversatz
im Detail
Zinnen

MONTAGEANLEITUNGEN

MONTAGE-ANLEITUNGEN

DACHEINDECKUNG

(Schindellänge 500 mm)

Maximaler Reihenabstand bei 3-Lagigkeit 160 mm
Minimale Dachneigung 30°

 

Aufbau der 3-lagigen
Eindeckung im Detail
Schindelversatz
im Detail

Referenzen

Fassade in Pappel Thermo-behandelt mit Verlegung im Zinnenmuster